A. Verantwortlicher
Sofern Sie mit uns zu Themen in Kontakt treten, die auch die Elli Mobility GmbH („Elli Mobility“) betreffen, verarbeiten wir Ihre Daten in gemeinsamer Verantwortung mit Elli Mobility, welche mittels einer Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO geregelt ist. Die gemeinsame Verantwortung liegt dabei in der unternehmensübergreifenden Wahrnehmung der Kommunikation sowie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in gemeinsam genutzten Datenbeständen. Die Gesellschaften sind jeweils selbst zuständig für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte und unterstützen sich hierbei gegenseitig. Weitere Angaben zur gemeinsamen Verantwortung können Sie über die Kontaktkanäle in Abschnitt G erfragen.
B. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, mit uns in Kontakt zu treten (z.B. geschäftliche Korrespondenz, Sicherstellung der Kundenbetreuung). Im Rahmen der allgemeinen Kommunikation werden u. a. folgende personenbezogene Daten. z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer - verarbeitet. Sofern Sie uns weitere Daten mitteilen, werden diese im Rahmen Ihrer Kommunikation mit uns ebenfalls verarbeitet.
C. Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der allgemeinen Kommunikation aufgrund unterschiedlicher Rechtsgrundlagen und Zwecke. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der allgemeinen Kommunikation hängt stets von dem jeweiligen Anliegen und/oder der jeweiligen Geschäftsbeziehung ab. Nachstehend finden Sie einen Überblick über die Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung.
I. Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Pflichten
Wir verarbeiten im Rahmen der Vertragsanbahnung oder Durchführung eines Vertrages sowie zur Bearbeitung Ihres Anliegens nur die erforderlichen personenbezogenen Daten, welche Sie in diesem Zusammenhang mitteilen.
Die Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten hängen von der konkreten Anfrage im Rahmen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen ab und können insbesondere beinhalten:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sie müssen dabei diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Bearbeitung Ihres jeweiligen Anliegens bzw. die Vorbereitung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen erforderlich sind. Ohne diese Daten kann Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden bzw. die Vertragserfüllung nicht möglich sein.
II. Erfüllungvon gesetzlichen Verpflichtungen oder Verarbeitung personenbezogener Daten imöffentlichen Interesse
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ebenso, um gesetzliche Verpflichtungen, denen wir unterliegen, einzuhalten. Die Verpflichtungen können sich z.B. aus dem Handels-, dem Steuer-, dem Geldwäsche-, dem Finanz- dem Straf-, dem Verwaltungs-, dem Strafprozess- oder Zivilprozessrecht ergeben. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung. Die Verarbeitung dient in der Regel dem Zweck, staatlichen Kontroll- und Auskunftspflichten nachzukommen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) bzw. lit. e) DSGVO. Wenn wir aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder im öffentlichen Interesse Daten verarbeiten, müssen Sie dabei diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind. Ohne die Bereitstellung könnten wir die Anfrage ggf. nicht bearbeiten bzw. diesen Pflichten nicht nachkommen.
III. Wahrung berechtigter Interessen
Ferner werden Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigter Interessen oder der von Dritten verarbeitet. Folgende Interessen, die auch unsere jeweiligen Zwecke darstellen, verfolgen wir dabei insbesondere:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In Fällen, in denen Sie hierfür Daten bereitstellen müssen, weisen wir ausdrücklich darauf hin. Ohne die Bereitstellung könnten wir Ihre Anfrage ggf. nicht bearbeiten oder Ihrem Anliegen nicht nachkommen.
D. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls, wenn wir hierzu aus anderen gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Unter Anwendung dieser allgemeinen Grundsätze löschen wir personenbezogenen Daten unverzüglich nach Wegfall der rechtlichen Grundlage, wenn sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder die genannten Zwecke wegfallen und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) vorliegt, andernfalls nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
E. Empfänger personenbezogener Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger weiter, wenn dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis oder Verpflichtung besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt.
Externe Empfänger können sein:
F. Ihre Rechte
Ihre nachfolgenden Rechte können Sie uns gegenüber jederzeit unentgeltlich geltend machen. Weitere Informationen zur Wahrnehmung Ihrer Rechte finden Sie unter Abschnitt G.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden berechtigten Interesse beruht, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Ein Widerspruch ist zulässig, wenn die Verarbeitung entweder im öffentlichen Interesse liegt oder aufgrund eines berechtigten Interesses der Volkswagen Group Charging GmbH oder eines Dritten erfolgt. Im Falle des Widerspruchs bitten wir Sie, uns Ihre Gründe mitzuteilen, aus denen Sie der Datenverarbeitung widersprechen.
Daneben haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung zusammenhängt.
Rechtauf Datenübertragbarkeit
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.
Widerrufsrecht
Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Beschwerderecht
Sie haben außerdem das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Berlin) über unsere Verarbeitung Ihrer Daten einzureichen.
G. Ansprechpartnerfür die Ausübung Ihrer Rechte
Für datenschutzrechtliche Fragen oder die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.deBitte nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten die Volkswagen Group Charging GmbH als das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen wie z. B. eine Ausweiskopie beizufügen.
Stand: 23.05.2025
A. Verantwortlicher
Sofern Sie mit uns zu Themen in Kontakt treten, die auch die Volkswagen Group Charging GmbH („Elli“) betreffen, verarbeiten wir Ihre Daten in gemeinsamer Verantwortung mit Elli, welche mittels einer Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO geregelt ist. Die gemeinsame Verantwortung liegt dabei in der unternehmensübergreifenden Wahrnehmung der Kommunikation sowie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in gemeinsam genutzten Datenbeständen. Die Gesellschaften sind jeweils selbst zuständig für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte und unterstützen sich hierbei gegenseitig. Weitere Angaben zur gemeinsamen Verantwortung können Sie über die Kontaktkanäle in Abschnitt G erfragen.
B. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, mit uns in Kontakt zu treten (z.B. geschäftliche Korrespondenz, Sicherstellung der Kundenbetreuung). Im Rahmen der allgemeinen Kommunikation werden u. a. folgende personenbezogene Daten. z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer - verarbeitet. Sofern Sie uns weitere Daten mitteilen, werden diese im Rahmen Ihrer Kommunikation mit uns ebenfalls verarbeitet.
C. Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der allgemeinen Kommunikation aufgrund unterschiedlicher Rechtsgrundlagen und Zwecke. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der allgemeinen Kommunikation hängt stets von dem jeweiligen Anliegen und/oder der jeweiligen Geschäftsbeziehung ab. Nachstehend finden Sie einen Überblick über die Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung.
I. Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Pflichten
Wir verarbeiten im Rahmen der Vertragsanbahnung oder Durchführung eines Vertrages sowie zur Bearbeitung Ihres Anliegens nur die erforderlichen personenbezogenen Daten, welche Sie in diesem Zusammenhang mitteilen.
Die Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten hängen von der konkreten Anfrage im Rahmen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen ab und können insbesondere beinhalten:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sie müssen dabei diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Bearbeitung Ihres jeweiligen Anliegens bzw. die Vorbereitung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen erforderlich sind. Ohne diese Daten kann Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden bzw. die Vertragserfüllung nicht möglich sein.
II. Erfüllungvon gesetzlichen Verpflichtungen oder Verarbeitung personenbezogener Daten imöffentlichen Interesse
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ebenso, um gesetzliche Verpflichtungen, denen wir unterliegen, einzuhalten. Die Verpflichtungen können sich z.B. aus dem Handels-, dem Steuer-, dem Geldwäsche-, dem Finanz- dem Straf-, dem Verwaltungs-, dem Strafprozess- oder Zivilprozessrecht ergeben. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung. Die Verarbeitung dient in der Regel dem Zweck, staatlichen Kontroll- und Auskunftspflichten nachzukommen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) bzw. lit. e) DSGVO. Wenn wir aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder im öffentlichen Interesse Daten verarbeiten, müssen Sie dabei diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind. Ohne die Bereitstellung könnten wir die Anfrage ggf. nicht bearbeiten bzw. diesen Pflichten nicht nachkommen.
III. Wahrung berechtigter Interessen
Ferner werden Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigter Interessen oder der von Dritten verarbeitet. Folgende Interessen, die auch unsere jeweiligen Zwecke darstellen, verfolgen wir dabei insbesondere:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In Fällen, in denen Sie hierfür Daten bereitstellen müssen, weisen wir ausdrücklich darauf hin. Ohne die Bereitstellung könnten wir Ihre Anfrage ggf. nicht bearbeiten oder Ihrem Anliegen nicht nachkommen.
D. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls, wenn wir hierzu aus anderen gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Unter Anwendung dieser allgemeinen Grundsätze löschen wir personenbezogenen Daten unverzüglich nach Wegfall der rechtlichen Grundlage, wenn sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder die genannten Zwecke wegfallen und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) vorliegt, andernfalls nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
E. Empfänger personenbezogener Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger weiter, wenn dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis oder Verpflichtung besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt.
Externe Empfänger können sein:
F. Ihre Rechte
Ihre nachfolgenden Rechte können Sie uns gegenüber jederzeit unentgeltlich geltend machen. Weitere Informationen zur Wahrnehmung Ihrer Rechte finden Sie unter Abschnitt G.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden berechtigten Interesse beruht, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Ein Widerspruch ist zulässig, wenn die Verarbeitung entweder im öffentlichen Interesse liegt oder aufgrund eines berechtigten Interesses der Elli Mobility GmbH oder eines Dritten erfolgt. Im Falle des Widerspruchs bitten wir Sie, uns Ihre Gründe mitzuteilen, aus denen Sie der Datenverarbeitung widersprechen.
Daneben haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung zusammenhängt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.
Widerrufsrecht
Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen
Beschwerderecht
Sie haben außerdem das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Berlin) über unsere Verarbeitung Ihrer Daten einzureichen.
G. Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte
Für datenschutzrechtliche Fragen oder die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.deBitte nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten die Elli Mobility GmbH als das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen wie z. B. eine Ausweiskopie beizufügen.
Stand: 23.05.2025